Second City. Über das Neue im Alten
Wie denken und gestalten wir den Lebenszyklus von Gebäuden? Was bedeutet es für die Bau- und Immobilienwirtschaft, wenn Neubau zur Ausnahme wird? Wie rechnen wir die graue Energie ehrlich – mit welchem Aufwand aktivieren wir Gebäude, damit sie den aktuellen Normen entsprechen? Architecture Matters 2023 „Second City. Über das Neue im Alten“ verhandelt diese und weitere relevante Fragen auf verschiedenen Ebenen: Materialien, Gebäude, Gesellschaft. Mit Gästen aus Wissenschaft, Immobilienbranche, Architektur und Politik sprechen wir über modernen Denkmalschutz, Kreislaufwirtschaft beim Bauen oder digitale Geschäftsmodelle in der GreenTech-Szene. Dies mitten im Geschehen: Der denkmalgeschützte Tucherpark wird aktuell neu entwickelt.
U. a. mit: Matthias Alexander, FAZ; David Basulto, ArchDaily; Philippe Block, ETH Zürich; Jürgen Büllesbach, OPES Immobilien; Sam Draper & Barnaby Shanks, Seratech; Jeanne-Marie Ehbauer, Baureferentin LH München; Reinier de Graaf, OMA; Chris Luebkeman, ETH Zürich; Elisabeth Merk, Stadtbaurätin LH München; Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D.; Tobias Nolte, Certain Measures; Muck Petzet, Muck Petzet Architekten; Annabelle von Reutern, Concular; Wolfgang Rieder, Rieder Gruppe; Charlotte Selter, Stadtplanungsamt LH Düsseldorf; Leopold Spenner, Alcemy; Martha Thorne, IE University Madrid. Kuratiert von Nadin Heinich, plan A.
Architecture Matters wurde 2016 von Nadin Heinich initiiert. Vom 4.–5. Mai 2023 findet die siebte Ausgabe als hybride Konferenz im Tucherpark, München statt.
Tickets:
100-175 Euro, 25 Euro Studenten