Allgemein

PRESSEMITTEILUNG: BFW kritisiert Beschluss der Staatsregierung zum Umwandlungsverbot für Miet- in Eigentumswohnungen

München, 26. April 2023: Der Bayerische Ministerrat hat die Änderung der Gebietsbestimmungsverordnung beschlossen und damit von der Möglichkeit des Baulandmobilisierungsgesetzes Gebrauch gemacht.  Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen wird künftig in 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt unter Genehmigungsvorbehalt gestellt.   Der BFW Landesverband Bayern kritisiert diese Regelung. „Ein Genehmigungsverbot für die Umwandlung von Miet- in […]

mehr

Neubesetzungen im Bayerischen Kabinett: Christian Bernreiter zum neuen Staatsminister im Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr ernannt

München, 28. Februar 2022 – Der bisherige Präsident des Bayerischen Landkreistags und Landrat in Deggendorf, Christian Bernreiter, übernimmt die Führung von Kerstin Schreyer.  Am 23. Februar 2022 berief der bayerische Ministerpräsident Markus Söder im Rahmen einer Kabinettsumbildung Christian Bernreiter zum neuen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr. Neben ihm übernahmen Ulrike Scharf und Markus Blume […]

mehr

Kostenteilung beim CO2-Preis: Schnellschuss führt ins Chaos

Berlin, 01.06.2021. Mit großem Unverständnis reagiert der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen auf die von der Bundesregierung ab dem kommenden Jahr geplante Kostenteilung beim CO2-Preis. „Auch wenn jetzt ein Gesetzentwurf vorliegt, sind wichtige Detailfragen weiterhin ungeklärt. Niemand im Parlament konnte sich bisher ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen. Experten aus der Praxis wurden nicht gehört. […]

mehr

BFW Bundesverband-Präsident zu Baulandmobilisierungsgesetz: Verpasste Chance zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum

Berlin, 28.05.2021. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen bedauert die Zustimmung des Bundesrates zum sogenannten Baulandmobilisierungsgesetz. „Niemand sollte erwarten, dass dieses Gesetz die Wohnungsnot beheben wird“, erklärte BFW-Präsident Andreas Ibel in Berlin. Das Baulandmobilisierungsgesetz werde zum Bremsklotz für bezahlbares Wohnen, statt wirkungsvoll neues Bauland zu schaffen.   „Die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau sind schon […]

mehr

Baulandmobilisierungsgesetz: Innerparteiliche Konfrontation in der CSU ist richtig

Pressemitteilung des BFW Bayern zum Baulandmobilisierungsgesetz vom 13. Mai 2021: München, 13. Mai 2021 – Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer, MdL (CSU) hat im Wohnungsbauausschuss des Bundesrates die Einberufung des Vermittlungsausschusses bzgl. des Baulandmobilisierungsgesetzes beantragt. Ziel ist es, dass das von Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU) eingebrachte und vom Bundestag beschlossene Gesetz so nicht in Kraft tritt. […]

mehr

BFW in Nepal: Häuser bauen für Erdbebenopfer

Zwanzig Mitarbeiter von BFW-Mitgliedsunternehmen haben im November 2019 gemeinsam mit Habitat for Humanity Häuser für Erdbebenopfer im nepalesischen Kavre gebaut. Was sie erlebt haben, sehen Sie hier in unserem Film!

mehr

Normenkontrollverfahren kommt! BFW: „Jetzt kann Mietendeckel-Wahnsinn gestoppt werden“

„Das Land Berlin begeht mit dem Gesetz zum Mietendeckel einen offenen Verfassungsbruch. Dieser Wahnsinn muss schnellstmöglich durch das Bundesverfassungsgericht gestoppt werden. Wir begrüßen sehr, dass der Antrag auf ein Normenkontrollverfahren nun die erforderliche Unterstützung im Bundestag hat. Jetzt kann dieser wohnungspolitischen Geisterfahrt in Karlsruhe ein Ende gesetzt werden“, sagte BFW-Präsident Andreas Ibel heute in Berlin.

mehr

BFW startet Hilfsprojekt in Südafrika: Neues Zuhause für bedürftige Familien

„25 Jahre nach dem Ende der Apartheit lebt noch immer ein Großteil der schwarzen Bevölkerungsmehrheit in Armut. Deshalb wollen wir mit unserem Know How und unseren Mitarbeitern vor Ort anpacken, um für hilfsbedürftige Familien ein neues Zuhause und eine neue Zukunft zu schaffen“, kündigte Andreas Ibel, Präsident des BFW Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, heute in Berlin an.

mehr

Einnahmen durch Grunderwerbssteuer knacken Rekordmarke. BFW: „Steuer-Wettlauf verteuert Wohnen!“

Die Einnahmen der Länder durch die Grunderwerbssteuer sind 2019 auf einen neuen Rekordwert von 15,8 Milliarden Euro geklettert. Das ist laut Angaben des Bundesfinanzministeriums ein Anstieg von rund 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Unter den Ländern ist Berlin mit einem Anstieg von 37 Prozent Spitzenreiter. Bundesweit haben sich die Einnahmen durch die Grunderwerbssteuer seit 2010 verdreifacht.

mehr