Eine Vielzahl von Regularien (nicht nur bautechnische Regularien, sondern auch die Mietpreisbremse und die Kappungsgrenze) beeinträchtigen den Investitionsmut der freien Wirtschaft. Gemäß einer Stu-die der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. liegen die Baukosten (KG 200-700) in deutschen Wachstumsregionen mittlerweile bei rund 2.500 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Der BFW Bayern begrüßt das Bemühen der Landeshauptstadt München, […]
mehrPositionen
Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie aus bayerischer Sicht
Am 21. März trat das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie in Kraft. Bereits in der vergangenen FWW hatte die Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin Anita Bilic die Auswirkungen in einem Artikel beschrieben. Auch der BFW Bayern hat sich des Themas in der aktuellen Ausgabe der Immobilien Wirtschaft Bayern angenommen und die vier im Bayerischen Landtag vertretenen Parteien um […]
mehrProgramm Wohnen für Alle
Der BFW Bayern begrüßt und unterstützt jegliche Maßnahmen der Landeshauptstadt München zur Schaffung von mehr Wohnraum. Insbesondere die Beschleunigung der Ausweisung von Bauland ist eine notwendige Maßnahme, um dem enormen Nachfrageüberhang im Ballungsraum München zu begegnen. Die Initiative der Landeshauptstadt München über ein eigenes Wohnprogramm „Wohnen für Alle“ richtet sich an alle Bevölkerungsgruppen und soll […]
mehrErklärung zur SoBoN
Die Münchner Immobilienwirtschaft hat sich am 20. April zu einer Sondersitzung beim BFW Landesverband Bayern e.V. getroffen, um über die am 14. April 2016 vorgestellten Vorschläge der Stadtverwaltung zur Fortschreibung der Sozialgerechten Bodennutzung in München (SoBoN) zu diskutieren und diese in einer gemeinsamen Erklärung zu bewerten. Die vorgestellten Änderungen haben heftige Reaktionen der Münchner Immobilienwirtschaft […]
mehrGleichwertige Lebensverhältnisse
Die Entwicklungen sind regional auf dem Wohnungsmarkt sehr unterschiedlich. Viele stellen sich daher die Frage: “Wie soll ich darauf reagieren?”. Steigende Mietpreise in den Ballungsgebieten, Verlängerung der Laufzeitbindung von Sozialwohnungen und Schaffung von sozialverträglichen Unterkünften durch Genossenschaften sind nur ein Ausschnitt an Fragestellungen, die von Relevanz sind. Wir haben uns in unserem Positionspapier zu den […]
mehrStudie des BFW Bayern zeigt konkrete Kostentreiber im Wohnungsbau

Von Auflagen bis Zeitverzögerung: Wie der Staat den Bau bremst! Angesichts des akuten Wohnungsmangels zeigt eine Studie erstmals konkrete Bremsen und Kostentreiber im Wohnungsbau. Der Verband der privaten Immobilienwirtschaft, BFW Bayern, hat das Analyse-Unternehmen bulwiengesa AG mit einer detaillierten und methodisch aufwendigen Untersuchung beauftragt. Ziel ist es, mehr Transparenz bei kommunalen Entscheidungen zu erreichen. Im […]
mehrStellungnahme zum Referentenentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung
Der BFW bedankt sich für die Gelegenheit, zu dem Referentenentwurf auch schriftlich Stellung zu nehmen, beschränkt sich allerdings aus naheliegenden Gründen auf die das Bauvertragsrecht betreffenden Teile des Entwurfs. Einige grundsätzliche Anmerkungen: Wir haben Gelegenheit gehabt, den Entwurf in den zurückliegenden Wochen intensiv auf unterschiedlichsten Ebenen in den Gremien und mit der Mitgliedschaft des Verbandes […]
mehrStellungnahme anlässlich der Anhörung zum Entwurf der Änderung der Musterbauordnung (MBO)
Die mit dem Entwurf avisierte Umgestaltung des deutschen Bauordnungsrechts auf Grund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-100/13 ist nicht nur auf Grund der Umsetzungsfrist bis Oktober 2016 zwingend geboten. Denn bereits seit Verkündung des EuGH-Urteils bestehen für die Immobilienwirtschaft erhebliche Hauftungsrisiken, die es zwingend erforderlich machen, das deutsche Bauordnungsrecht europarechtskonform auszugestalten. Gleichzeitig […]
mehrKWK-Gesetz: Stellungnahme der BID zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes
Mieter sind bei der Umsetzung der Energiewende diejenige Gruppe, die bislang am wenigsten tun kann und am meisten belastet wird. Mieterstromprojekte beteiligen Mieter an der Energiewende und haben damit positive Auswirkungen für das Image der Energiewende. Mieterstrom, der in den Kundenanlagen oder im räumlichen Zusammenhang genutzt wird, belastet die Netze nicht. BHKWs in der Wohnungs- […]
mehrStellungnahme anlässlich des öffentlichen Fachgespräches zum Thema “Herausforderungen des verstärkten Zuzugs von Flüchtlingen für die Stadtentwicklung und den Wohnungsbau”
Ziel der mittelständischen Immobilienwirtschaft ist es, in allen Preissegmenten ausreichend Wohnraum für die verschiedenen Nutzergruppen, ob Mieter oder Selbstnutzer, anzubieten. Immer wieder hat der BFW auf die kontinuierliche Verschlechterung der Rahmenbedingungen für den Wohnungs- und insbesondere den Mietwohnungsneubau hingewiesen. Bereits vor dem verstärkten Zuzug von Flüchtlingen ist in Ballungszentren ein Engpass bei Wohnraum im unteren […]
mehr