Pressemitteilungen

BFW kritisiert Beschluss der Staatsregierung zum Umwandlungsverbot für Miet- in Eigentums-wohnungen

München, 26. April 2023: Der Bayerische Ministerrat hat die Änderung der Gebietsbestimmungsverordnung beschlossen und damit von der Möglichkeit des Baulandmobilisierungsgesetzes Gebrauch gemacht.  Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen wird künftig in 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt unter Genehmigungsvorbehalt gestellt.   Der BFW Landesverband Bayern kritisiert diese Regelung. „Ein Genehmigungsverbot für die Umwandlung von Miet- in […]

mehr

Neubesetzungen im Bayerischen Kabinett: Christian Bernreiter zum neuen Staatsminister im Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr ernannt

München, 28. Februar 2022 – Der bisherige Präsident des Bayerischen Landkreistags und Landrat in Deggendorf, Christian Bernreiter, übernimmt die Führung von Kerstin Schreyer.  Am 23. Februar 2022 berief der bayerische Ministerpräsident Markus Söder im Rahmen einer Kabinettsumbildung Christian Bernreiter zum neuen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr. Neben ihm übernahmen Ulrike Scharf und Markus Blume […]

mehr

BFW Bayern-Präsident kritisiert Programmstopp: „Verträge müssen eingehalten werden – Gefahr von Willkür: Rechtsstaatlichkeit erfordert Planungssicherheit!“

Andreas Eisele, Präsident des BFW Landesverband Bayern kritisiert scharf den plötzlichen und unerwarteten Programmstopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die Bundesregierung und die KfW. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wurde am 24.01.2022 mit sofortiger Wirkung vorläufig gestoppt. Das hat der Vorstand der KfW nach Rücksprache mit dem Bundesministerium für Wirtschaft […]

mehr

BFW-Präsident begrüßt Einigung auf Koalitionsvertrag: „Lassen Sie uns jetzt gemeinsam tragfähige Lösungen finden!“

Berlin, 24.11.2021. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt die Einigung von SPD, Grünen und FDP auf einen Koalitionsvertrag. „In schwierigen Zeiten kann dieser Schritt ein Signal des Aufbruchs für unser Land sein. Wir setzen auf die soziale Verantwortung der künftigen Regierungsparteien, ihre Kompetenz in Klimaschutzfragen sowie ihren Fokus auf die Belange der deutschen […]

mehr

BFW-Präsident: Bezahlbaren Wohnungsbau nicht durch Veränderungen in der Förderpolitik gefährden

Berlin, 04.11.2021. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen kritisiert die von der geschäftsführenden Bundesregierung geplanten Veränderungen in der Neubauförderung. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) soll die KfW-Förderung für das Effizienzhaus/-gebäude 55 der Bundesförderung für effiziente Gebäude zum 1. Februar 2022 auslaufen. „Dieser Schritt gefährdet die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum mit […]

mehr

Nach der Bundestagswahl: BFW-Präsident mahnt sachliche Debatte über mehr bezahlbares Wohnen und Klimaschutz an

Berlin, 27.09.2021. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen dringt nach der Bundestagswahl auf eine zügige Regierungsbildung. „Dieses Land braucht eine stabile Regierung, und zwar schnell. Deshalb dürfen sich die Parteien jetzt nicht zu lange in Sondierungsverhandlungen verlieren. Die mittelständische Immobilienwirtschaft steht als Partner bereit, um über wirksame und effiziente Maßnahmen für bezahlbares Wohnen und […]

mehr

FIABCI Prix d‘Excellence Germany 2021: Die Finalisten stehen fest!

Berlin, 24. September 2021. Die Finalisten des FIABCI Prix d’Excellence Germany 2021 stehen fest. Der renommierte Preis für herausragende Projektentwicklungen wird von FIABCI Deutschland und dem BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. ausgelobt. Unter den zahlreichen Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet hat die 12-köpfige Jury die Gewinner in den Kategorien Wohnen und Gewerbe sowie […]

mehr

BFW-Präsident: Mehr Mittel für energetische Gebäudesanierung zielgerichtet einsetzen

Berlin, 22.09.2021. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt die Aufstockung der Mittel für die energetische Sanierung von Gebäuden. „Jetzt kommt es aber darauf an, dass das Geld zielgerichtet und sinnvoll eingesetzt wird“, erklärte BFW-Präsident Andreas Ibel in Berlin. „Höhere Standards für den Neubau helfen hier nicht, dann verpuffen die Milliarden. Das haben die […]

mehr

Trotz steigender Baugenehmigungen: BFW-Präsident fordert mehr Anreize für Wohnungsbau in den Metropolen

Berlin, 15.09.2021. Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist von Januar bis Juli 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt wurden insgesamt 221.115 Wohnungen bewilligt. Das entspricht einem Anstieg von 6,6 Prozent. Nach Ansicht des BFW Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen muss die Entwicklung jedoch differenziert betrachtet werden. „Insbesondere in den Metropolen ist […]

mehr

Gutachten: Ausweitung von Erhaltungssatzungen rechtlich unzulässig

Im Auftrag des BFW Landesverbandes Bayern e.V. hat der renommierte Augsburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Martin Kment in einem Gutachten erstmals untersucht, ob es rechtlich zulässig ist, die Erhaltungssatzung auf das gesamte Münchner Stadtgebiet auszuweiten. Die Erstellung des Rechtsgutachtens wurde vom BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen unterstützt. Das Gutachten kommt zu dem Urteil, dass die […]

mehr